Das Projekt richtet sich an Einzelpersonen und Familien, die aufgrund von Notfällen in eine finanzielle Notlage geraten sind, insbesondere an diejenigen, die keinen ausreichenden Versicherungsschutz oder keine Ersparnisse haben, um unerwartete Rückschläge zu verkraften.
Zu den Aktivitäten gehören Fundraising-Kampagnen, die Verteilung von Zuschüssen für den unmittelbaren Finanzbedarf, die Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen für koordinierte Hilfsmaßnahmen und das Eintreten für die Vorbereitung auf Notfälle.
Spenden zur Aufstockung des Notfallfonds, Partnerschaften mit Unternehmenssponsoren für entsprechende Zuschüsse, Freiwillige, die bei Fundraising-Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit mithelfen, und Zusammenarbeit mit Notfalleinrichtungen.
Seit seiner Gründung hat der Nothilfefonds 500 Familien Soforthilfe gewährt, 200 Personen bei medizinischen Ausgaben unterstützt, 100 Haushalte mit Notunterkünften versorgt und an 300 von der Katastrophe betroffene Personen lebenswichtige Güter verteilt.
Interessierte können sich als Freiwillige für die Feldarbeit zur Verfügung stellen, an Fundraising-Veranstaltungen teilnehmen, zur Unterstützung der Naturschutzbemühungen spenden oder über die sozialen Medien und die Öffentlichkeitsarbeit auf das Thema aufmerksam machen.
Zusammenarbeit mit Katastrophenhilfsorganisationen, Kommunalverwaltungen, gemeinnützigen Organisationen, religiösen Gruppen und Gemeindevorstehern, um Notfallmaßnahmen zu koordinieren und die Hilfe für die Bedürftigen zu optimieren.
Wir unterhalten einen Notfallfonds, um bei Krisen und Naturkatastrophen schnelle finanzielle Hilfe zu leisten.